Der Schein XEBA 2020-3 ist da und bereit für die Auslieferung.
Der neue 0 Euro-Souvenir-Schein XEBA 2020-3 „Schloss Martinskirchen – Stadt Mühlberg/Elbe“ mit der Schlossansicht aus der Vogelperspektive
ist ab sofort online bestellbar und im Schloss zu den Öffnungszeiten oder nach Absprache käuflich zu erwerben!
Nach dem erfolgreichen Start des ersten brandenburgischen 0 Euro-Souvenir-Scheins
„Barockschloss Martinskirchen – Land Brandenburg“ im April 2018, der durch uns vom
„Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“ herausgegeben wurde, folgte bereits
ein halbes Jahr später ein zweiter Schein „Schloss Martinskirchen – Friedrich Wilhelm Graf von Brühl“ 2018-2.
Nun können wir allen Sammlern, Interessenten und Besuchern einen dritten Schein in
zwei verschiedenen Ausführungen vom Schloss Martinskirchen anbieten.
4000 Scheine in „normaler“ Ausführung und 1000 Scheine als Anniversary-Edition,
nur durch die Seriennummern und dem UV-Aufdruck „ANNIVERSARY 2020“ zu unterscheiden.
Beide im „neuen“ Design mit den 5 blauen Sternen am rechten Rand der
Vorderseite und goldenem Mannecken Pis auf der Rückseite.
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Die Auflage des Scheins 2020-3 „Schloss Martinskirchen – Stadt Mühlberg/Elbe“
ist wie beim Schein 2018-1 und 2018-2 auf 5000 Stück
limitiert. So wird auch dieser dritte Schein mit seinen bekannten
Sicherheitsmerkmalen interessant.
Eine weitere Besonderheit auf dem neuen Schein ist der Zusatz
„Förderverein Schloss Martinskirchen e,V. 2013 – 2020“
(Vereinsgründung bis heute) und macht auf die ehrenamtliche Arbeit der
Vereinsmitglieder aufmerksam und stellt auch ein kleines Dankeschön dafür dar.
Bestellungen zum Stückpreis von 3 Euro für die
„normale“ Ausführung und 4 Euro für die Anniversary-Edition zuzüglich
Versand können ab sofort über die bekannte email-Adresse getätigt werden.
0euro.martinskirchen@gmail.com
Bestellungen zum Stückpreis von 3 Euro für die „normale“
Ausführung und 4 Euro für die Anniversary-Edition zuzüglich
Versand können ab sofort über die bekannte email-Adresse getätigt werden.
Der offiziell bereits als ausverkauft geltende Schein 1 kann noch
vereinzelt auf Anfrage zum Stückpreis von 5 Euro beschafft werden (Einzelstücke).
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Weiter können wir noch den Schein 2 für 4 Euro anbieten.
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Wer noch ein Geschenk mit Wertsteigerung fürs Weihnachtsfest sucht,
den möchten wir unsere DIN A 4 Souvenir - Geschenkscheine mit originalem 0-Euroschein
auf einem hochwertigen Kunstdruckblatt (300g/m²NOWAtech matt) zum Preis
von 19,95 Euro zuzüglich versicherten Versand empfehlen.
Die Geschenkscheine vom ersten 2018-1 und zweiten Schein 2018-2 sind noch vereinzelt vorhanden.
Bei Interesse bitte einfach anfragen!
Garantierte Seriennummern bei allen drei Geschenkscheinen XEBA000101
bis XEBA000200.
Der Geschenkschein zum neuen dritten Schein XEBA 2020-3 ist noch in
Arbeit. Dazu werden wir informieren, sobald dieser verfügbar ist.
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Quelle: „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“
Für alle Scheine gilt „Solange der Vorrat reicht“.
Die Seriennummern aller hier abgebildeten Scheine sind Musterbeispiele.
„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“
Der „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“ möchte sich an dieser Stelle bei allen bedanken,
die den Schein kaufen und damit unsere Vereinsarbeit zum Erhalt des Schlosses unterstützen.
Vielen Dank.
Keine Schlossweihnacht am Schloss Martinskirchen!!!
Lieber Schlossbesucher,
Aufgrund der aktuellen Situation findet dieses Jahr keine Schlossweihnacht statt!
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Letztes Schlosscafe' am Schloss Martinskirchen!
Am 25. Oktober 2020 öffnet unser Schlosscafe' am Schloss Martinskirchen ein letztes Mal in diesem Jahr.
Ab 1. November geht Schloss Martinskirchen in die Winterpause!
Vorabinformation zum neuen 0 Euro-Souvenir-Schein 2020-3
Geplant ist ein neuer 0 Euro-Souvenir-Schein XEBA 2020-3
„Schloss Martinskirchen – Stadt Mühlberg/Elbe“
mit der Schlossansicht aus der Vogelperspektive.
Auslieferung ist für Ende Oktober/ Anfang November 2020 vorgesehen.
Und so wird er aussehen.
Dieser ist ab sofort online vorbestellbar über unsere bekannte email-Adresse!
0euro.martinskirchen@gmail.com
Den Schein 2020-3 wird es in zwei verschiedenen Ausführung geben.
4000 Scheine in „normaler“ Ausführung und 1000 Scheine als Anniversary-Edition,
nur durch die Seriennummern und dem UV-Aufdruck „ANNIVERSARY 2020“ zu unterscheiden.
Beide im „neuen“ Design mit den 5 blauen Sternen am rechten
Rand der Vorderseite und goldenem Mannecken Pis auf der Rückseite.
Nach Auslieferung werden hier aktuelle Bilder der neuen Scheine veröffentlicht.
„Das Geheimnis des Souvenir-Scheines ist nicht, dass er echt aussieht, er ist es!“
Schon jetzt möchten wir uns vom „Förderverein Schloss Martinskirchen e.V.“ bei
allen bedanken, die den Schein kaufen und damit unsere Vereinsarbeit zum Erhalt
des Schlosses unterstützen.
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Elbe-Elster RadKulTour 2020 - 10. und 11. Oktober
Natur und Kultur per Rad entdecken
Ganz nach dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ startet die diesjährige Elbe-Elster
RadKulTour mit etwas Verzögerung im Herbst. Der Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. und
der Landkreis Elbe-Elster laden dazu am 10. und 11. Oktober ein – mit Start an beiden Tagen in
Bad Liebenwerda.
Das ist eine gute Gelegenheit, den Herbst zu begrüßen und gleichzeitig die diesjährige Radsaison
mit einer gemütlichen Tour durch das inzwischen herbstlich leuchtende Elbe-Elster-Land
ausklingen zu lassen. Am Samstag (10. Oktober) gehören das ehemalige Kriegsgefangenenlager
und spätere NKWD-Speziallager bei Mühlberg, die Besichtigung des Klosters in der Elbestadt, eine
Schlossführung in Martinskirchen sowie ein Besuch im Pfarrgarten in Saxdorf zu den kulturellen
Höhepunkten der Tour. Am Sonntag gilt es, ein Stück Elbe-Elster-Industriegeschichte an den
Haltepunkten im Elster-Natoureum in Maasdorf, in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf sowie im
historischen Stadtkern in Uebigau zu erleben. Wie bereits bei der ersten Elbe-Elster RadKulTour
im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr wieder das RAAM-Team aus dem befreundeten
Märkischen Partnerkreis kräftig mit in die Pedale treten und zum Stopp bei der LOUISE von der
erfolgreichen Teilnahme beim legendären Race Across America 2019 berichten.
Liebling mein Herz lässt dich grüßen -
Chansons von Werner Richard Heymann
am Sonntag, 27. September 2020 um 16.00 Uhr!
Eintritt: 18,00 €
Update: Das Konzert findet auf jeden Fall statt!
Bei schlechtem Wetter gehen wir in den Marmorsaal.
Viele der Melodien Werner Richard Heymanns sind bis heute unvergessen und bekannt.
Über den Komponisten hingegen weiß leider kaum jemand etwas,
ja man kennt meist nicht einmal den Namen des Schöpfers
so bekannter Lieder wie
„Ein Freund, ein guter Freund“,
„Das gibts nur einmal, das
kommt nicht wieder“...
Die Sopranistin Jana Karin Adam präsentiert alt Bekanntes und neu Entdecktes –
und zwischen den Liedern erfahren wir von ihr,
teils anekdotisch vorgetragen, viel aus dem Leben
Werner Richard Heymanns.
Mit glasklarer Stimme, schauspielerischem
Talent, Humor und Pfiff begeistert uns die
Preisträgerin mehrerer Chansonwettbewerbe.
Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020
von 10.00 bis 17.00 Uhr!
14.00 - 17.00 Uhr geöffnet!
Unser Deckengemälde im Marmorsaal läßt die Besucher staunen!
2000 wurde das Deckengemälde und zwei der darunter liegenden Gemälde restauriert.
Das Deckengemälde zeigt Jagdgöttin Diana mit ihrem Jagdgefolge.
Es wird Stefano Torelli zugeschrieben. Er war um 1740 Hofmaler am Sächsischen Hof.
Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Schloss Martinskirchen öffnet die Türen für die Besucher an diesen Tag.
Wir bieten Schlossführungen auf Anfrage ab 10.00 Uhr an. Unser unser Schlosscafe' ist ab 14 Uhr geöffnet!
Für die kleinen Besucher öffnet wir unserer Kostümfundus!
Hast du Lust einmal eine Prinzessin, Prinz, König, Magd oder Ritter sein?
Dann besucht uns an diesem Tag und schau dir unsere Kostüme an!
Um 14.30 und 16.00 Uhr tritt das Blechbläserquintett C-Brass
mit seinem Programm „Von Barock bis Swing“ im Schlosspark auf
(Präsentiert vom Kultur- und Schlossverein Promnitz an der Elbe e.V.)
Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten!
Weitere Infos: auch auf facebook unter Schloss Martinskirchen
Trommelspaß zum Mitmachen am 6. September 2020 um 15.00 Uhr
Kati und Claudia von Samaclanka
laden ein zum freien Trommeln im Schlosspark
ZUGABEN: Vielfalt in Miniaturform -
Tobias Feldmann (Violine) und Boris Kusnezow (Klavier)
spielen Open Air Kreisler, Paganini, Chopin, Gershwin und mehr.
Wann: Samstag, 05.09.2020, 18.00 Uhr - Wo: Park von Schloss Martinskirchen
Sie sind der emotionale Höhepunkt vieler Konzerte: die Zugaben. Kurze, virtuose Stücke
oder bekannte Melodien vollenden das Konzerterlebnis und bleiben in Erinnerung.
Der Geiger Tobias Feldmann entwickelte gemeinsam mit den BRANDENBURGER FESTSPIELEN
daraus eine Konzertidee.
Das Projekt „Zugaben: Vielfalt in Miniaturform“ kombiniert
bekannte, beliebte und bewunderte Miniaturen zu einem Programm.
Tobias Feldmann und Boris Kusnezow spielen mit
Hingabe Werke quer durch die Musikgeschichte, so von Fritz Kreisler,
Niccolò Paganini, Frédéric Chopin, George Gershwin und vielen mehr.
„Der Wunsch nach Konzerten ist in diesem Jahr besonders groß, da so
viele Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Zugabe hat deshalb
eine doppelte Bedeutung: Es beschreibt die Musikstücke, die so oft
nach dem offiziellen Konzertprogramm erklingen, und Zugabe steht
für den kulturellen Gewinn in diesem notgedrungen konzertarmen Jahr 2020“,
erklärt Manuel Dengler, Intendant der Brandenburger Festspiele.
„Zugaben: Vielfalt in Miniaturform verkörpert somit in
mehrfacher Hinsicht einen zentralen Anspruch der Festspiele Mark
Brandenburg: Klassik neu erleben!“, so der Intendant, der an diesem
Abend unterhaltsam durch das Konzert führt. Im Dialog mit ihm geben
die Musiker Einblicke in ihr Künstlerleben.
Ursprünglicher Veranstaltungsort
für „ZUGABEN: Vielfalt in Miniaturform“ war der
Marmorsaal von Schloss Martinskirchen. Allerdings hätten hier auf
Grund der geltenden Abstandsregeln nur 20 Zuschauer*innen Platz gefunden.
So wurde das Konzert in den Schlosspark verlegt. Alle Abstands- und
Hygieneregeln werden konsequent umgesetzt.
Die Künstler: Tobias Feldmann (Violine, 29) und Boris Kusnezow (Klavier, 35)
2018 jüngster Professor der Bundesrepublik, gehört der Geiger Tobias Feldmann
zu den hochkarätigen Musikerpersönlichkeiten der Gegenwart. Publikum und
Fachpresse loben seine facettenreichen Darbietungen von überwältigender
Virtuosität, fesselnder Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe. Seine große
musikalische Neugier zeigt sich in einem ungewöhnlich breit gefächerten
Repertoire, das von Beethoven, Mozart, Brahm und Tschaikowsky über
Weinberg und Clement bis hin zu Einojuhani Rautavaara und Isang Yun
reicht. Tobias Feldmann wurde für sein Können vielfach ausgezeichnet.
Der Durchbruch des Pianisten Boris Kusnezow begann 2009 mit
dem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs.
Bald darauf feierte er sein Debüt in der Carnegie Hall und
erhielt hervorragende Kritiken von der New York
Times: „most impressive interpretation“. Neben dem
meisterhaften solistischen Spiel entwickelte sich
die Kammermusik und Liedbegleitung zu besonderen
Leidenschaften des Pianisten.
Inzwischen konzertiert Boris Kusnezow in diversen
Kammermusikbesetzungen und mit namhaften Solisten weltweit.
Der Veranstaltungsort: Schloss Martinskirchen
Das prächtige Schloss entstand in den Jahren 1751 - 1756 und gehört zu den
bedeutenden barocken Schlossanlagen in Brandenburg. Seine Architektur
sowie die Innenraumgestaltung prägten Baumeister und Künstler des
Dresdener Hofes. Besonderheit des Schlosses ist der historische
Marmorsaal über zwei Stockwerke mit seinem einzigartigen Deckengemälde.
Zum Schloss gehört eine große Park- und Gartenanlage.
Termin: Samstag, 05.09.2020, 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Martinskirchen, Hauptstraße 56A,
04895 Mühlberg/Elbe
Tickets ab 26,30 €
online: www.brandenburger-festspiele.de www.reservix.de
Die BRANDENBURGER FESTSPIELE sind das neue Landesfestival in
Brandenburg und der Mark. Die musikalischen Entdeckungsreisen unter dem Motto
„So klingt Brandenburg!“ führen in die Schlösser, Kirchen, Kinos, Klöster
und andere fesselnde Orte der Region. In Zusammenarbeit mit lokalen
Partnern entstehen „Märkische Themen“, die die kulturelle Identität
und Vielfalt der Spielorte nachhaltig bereichern. Die Brandenburger
Festspiele präsentieren sowohl Künstler, die in der Region verwurzelt sind,
als auch internationale Solisten und Ensembles.
www.brandenburger-festspiele.de
Kontakt und Presseakkreditierung: presse@brandenburger-festspiele.de
Schlössernacht am 5. September 2020 von 15 Uhr bis 1 Uhr nachts
Im Schloss Martinskirchen öffnet zur Schlössnacht
ab 15 Uhr die Puppenausstellung mit über 500 lebensechten Puppen geöffnet.
Ab 15 Uhr werden Führungen zur Schlossgeschichte und -architektur angeboten.
Das Konzert im Rahmen der Festspiele Mark Brandenburg beginnt um 18.30 Uhr im Schlosspark.
Es werden Werke u. a. von Fritz Kreisler, Paganini, Chopin und Gershwin gespielt von den Musikern
Prof. Tobias Feldmann (Violine) und Boris Kusnezow (Klavier).
Das Schlosscafe‘ ist ab 15 Uhr geöffnet.
Weitere Infos: auch auf facebook unter Schloss Martinskirchen
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Weltklassepianist Peter Rösel musizierte am Schloss Martinskirchen
Zuerst dunkle Wolken und ein kurzer Regenschauer,
aber dann meinte das Wetter es gut an diesem Nachmittag mit uns.
Es regnete erst nach dem das Konzert am Schloss beendet war.
Der Weltklassepianist Peter Rösel verzauberte am Sonntag, dem 28. Juni, 16.00 Uhr die
Besucher am Schloss Martinskirchen. Das lang geplante Klavierkonzert mit Peter Rösel
sollte eigentlich im Marmorsaal stattfinden. Da wir im Saal die gebotenen Abstandsregeln
nicht einhalten konnten, fand das Konzert im Freien statt. Wir waren sehr froh, dass
Peter Rösel sich bereit erklärt hat, dies Experiment mit uns zu wagen. Wir hörten im
Jahr des 250. Geburtstages von Ludvig van Beethoven natürlich Beehovensonaten.
Es war ein traumhaft schönes Konzert am Sonntagnachmittag am Schloss Martinskirchen.
Besten Dank an Peter Rösel für sein zauberhaftes Konzert! Ein großes Dankeschön an
den FV Schloss Promnitz. Vielen Dank an die Besucher und die Vereinsmitglieder
des FV Schloss Martinskirchen!
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Schneewittchen verzauberte die Schlossbesucher
Gibt es einen schöneren Ort ein Märchen aufzuführen, als im Schlosspark
vom Schloss Martinskirchen? Am 21. Juni 2020 hat sich die Gruppe „Spielbrett“
aus Dresden sich des Schneewittchenstoffes angenommen.
„Ein Spiel mit Puppen und Menschen ums Märchen von der Eitelkeit.“
„Schneewittchen und die Zwerge“ - eine zeitbezogene Inszenierung
mit viel Humor, an der Erwachsene und Kinder gleichermaßen Spaß hatten.
Zu beiden Veranstaltungen konnten die Besucher die Schloss-, Puppen- und Teddyausstellung
bestaunen. Zu diesen beiden Sonntagen war natürlich unser Schlosscafe‘ geöffnet.
Ein großes Dankeschön auch hier an den FV Schloss Pr h_archiv_jaomnitz für die sehr schöne
Zusammenarbeit. Vielen Dank an die Besucher und die Vereinsmitglieder des FV Schloss Martinskirchen!
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Weltklassepianist musizierte am Barockschloss Martinskirchen
Es war ein traumhaft schönes Konzert am Sonntagnachmittag am Schloss Martinskirchen.
Besten Dank an Peter Rösel für sein zauberhaftes Konzert! Ein großes Dankeschön an den FV Schloss Promnitz.
Vielen Dank an die Besucher!
Langsam kehrt wieder kulturelles Leben in Schloss Martinskirchen ein.
Im Juni noch unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln.
Am Sonntag, dem 21. Juni, 16 Uhr, erleben wir ein altes
Märchen – neu erzählt. Die Gruppe „Spielbrett“ aus Dresden hat sich des Schneewittchenstoffes angenommen.
„Ein Spiel mit Puppen und Menschen ums Märchen von der Eitelkeit.“
„Schneewittchen und die Zwerge – ab 7.“ Eine zeitbezogene
Inszenierung mit viel Humor, an der Erwachsene und Kinder gleichermaßen Spaß haben werden.
Das Theaterspiel findet im Freien statt. Eintritt: 9 € | Kinder 5 € / Kleinkinder kostenlos
Am Sonntag, dem 28. Juni, 16 Uhr begrüßen wir einen
Weltklassepianisten auf Schloss Martinskirchen. Das lang geplante
Klavierkonzert mit Peter Rösel
sollte eigentlich im Marmorsaal stattfinden. Da wir im Saal die
gebotenen Abstandsregeln nicht einhalten können,
wird das Konzert im Freien stattfinden. Wir sind sehr froh, dass
Peter Rösel sich bereit erklärt hat, dies Experiment mit uns zu wagen.
Wir werden im Jahr des 250. Geburtstages von Ludvig van Beethoven natürlich Beehovensonaten hören.
Eintritt 30 €
Der Marnorsaal kann vor den Veranstaltungen besichtigt werden.
Der Förderverein Schloss Martinskirchen bietet jeweils in der
Pause und vor den Vorstellungen Getränke und Kuchen.
Jetzt wieder jeden Sonntag Schlossscafè am Schloss Martinskirchen!
14.00 - 17.00 Uhr geöffnet!
Unser Schlossscafè am Schloss Martinskirchen öffnet Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 14.00 - 17.00 Uhr!
Schloss Martinskirchen erwacht aus dem Dornröschenschlaf
und öffnet am Sonntag, den 10. Mai von 14 - 17 Uhr wieder die Türen!
Unser Schlossscafè am Schloss Martinskirchen bleibt VORERST GESCHLOSSEN !!!
Konzert zum Muttertag am 10 Mai 2020 - FINDET NICHT STATT !!!
"Das gibt es nur einmal, dass kommt nicht wieder."
Lieder und Chansons von Werner Richard Heymann
mit Jana Karin Adam und Franns von Promnitz
FV Schloss Martinskirchen e.V.
Schlossführungen im März und April auf Anfrage!
Lieber Schlossbesucher,
bitte haben Sie etwas Geduld! Aufgrund der aktuellen
Situation finden keine Schlossführungen im März und April statt!
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Der Förderverein Schloss Martinskirchen war zu Gast auf der Grünen Woche in der Brandenburg Halle.
Wir waren dabei! Schaut euch dn Link an! Habt ihr uns entdeckt?
Schlossführungen auf Anfrage! Tauchen Sie mit
mir in die Geschichte
des Schlosses und des Ortes
Martinskirchen ein. Simone Mägel - Mobil: 01577 - 5747722
Info: In der Winterpause wird die Webseite des Vereins umgestaltet!
Unsere Aktuelle Webseite ist weiter für die Besucher erreichbar!
Hier finden Sie die Beiträge aus den Jahren 2025 - 2020!